Produkt zum Begriff Juden:
-
Deutsche und Juden
Deutsche und Juden , »Deutsche und Juden - ein ungelöstes Problem« hieß eine Diskussion, die im August 1966 im Rahmen des Jüdischen Weltkongresses in Brüssel stattfand. Fünf Männer ungefähr einer Generation, Deutsche und Juden, fragten, was beide Nationen verbindet und was sie trennt, berichteten von ihren Erfahrungen, Ängsten und Hoffnungen. 21 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Shoah, ein Jahr nach der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und Israel kamen Historiker und Politiker zum ersten Mal öffentlich zusammen, um sich auszutauschen. Die Konfrontation blieb nicht aus, ungelöste historische Fragen kamen auf, die sich mit politischen Beschwichtigungen nicht aus der Welt schaffen ließen. Diese Debatte dauert bis heute an. Dieser Band dokumentiert die Beiträge von Nahum Goldmann, Gershom Scholem, Golo Mann, Salo W. Baron, Eugen Gerstenmaier und Karl Jaspers, die damals in der edition suhrkamp erschienen, und ergänzt sie durch neue Beiträge, die das spannungsvolle Verhältnis zweier Nationen neu beleuchten und zeigen, was Deutsche und Juden verbindet, was sie trennt. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
Die Juden (Trepp, Leo)
Die Juden , "Die Juden" eröffnet das Judentum in seiner Gesamtgestalt - seine Geschichte, seine Literatur von Bibel und Talmud bis in die Gegenwart, seine Feste, Feiern und Lebensformen. Es beschreibt Glaubensinhalte, Bräuche und Symbole des Judentums, die Entstehung des Staates Israel und die Probleme seiner Bevölkerung, schildert die Entwicklung des Judentums in der Diaspora und seine verschiedenen religiösen Richtungen. Ferner befasst es sich mit der Frühgeschichte des Christentums aus jüdischer Sicht und mit dem Verhältnis von Christen und Juden vom Mittelalter bis heute. Es behandelt die Rolle der Frauen ebenso wie die jüdische Mystik, die Kabbala. Der Einblick in die Shoah-Diskussion und die Situation der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland wurde von der Herausgeberin ergänzt und aktualisiert. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 202206, Produktform: Leinen, Autoren: Trepp, Leo, Redaktion: Trepp, Gunda, Seitenzahl/Blattzahl: 448, Keyword: Antisemitismus; Christentum; Geschichte; Israel; Juden; Judentum; Kabbala; Kulturgeschichte; Religion; Religionsgeschichte; Theologie; jüdisch, Fachschema: Altertum~Antike~Europa / Geschichte, Kulturgeschichte~Naher Osten - Nahost~Nahost~Judentum~Weltreligionen / Judentum, Fachkategorie: Geschichte allgemein und Weltgeschichte~Antike~Europäische Geschichte~Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens~Geschichte: Andere Regionen~Judentum: Leben und Praxis, Warengruppe: HC/Geschichte/Sonstiges, Fachkategorie: Judentum: Einzelne Gruppen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hentrich & Hentrich, Verlag: Hentrich & Hentrich, Verlag: Pester, Nora, Dr., Länge: 203, Breite: 151, Höhe: 38, Gewicht: 736, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0250, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 26.90 € | Versand*: 0 € -
Baddiel, David: Juden zählen nicht
Juden zählen nicht , "Wer gegen Rassismus und gegen Antisemitismus ist, wer keine blinden Flecken mag, aber dafür gute Sachbücher, sollte dieses Buch lesen". So schrieb 2021 Nele Pollatschek nach dem Erscheinen dieses Buches unter anderem Titel. "Jews don't count" - "Juden zählen nicht" ist nach dem 7. Oktober auch in Deutschland zum geflügelten Wort geworden - und eine bittere Wahrheit von Nahost- bis zu Aiwanger-Debatten. Hanser veröffentlicht das bedeutende Buch darum neu mit dem übersetzten Original-Titel und einem aktuellen Vorwort David Baddiels. Dieses Buch richtet sich an alle Menschen mit gutem Gewissen. Natürlich sind sie gegen Homophobie, Rassismus und andere Arten der Diskriminierung. Sicher sind sie auch gegen Antisemitismus in jeder Form. Aber zählen Juden wirklich genauso in den Debatten der Gegenwart? David Baddiel ist in Großbritannien berühmt als politischer Kommentator und Comedian. Als prominente jüdische Stimme stellt er bohrende Fragen: Gelten Juden wirklich als handfest bedroht, genau wie andere Minderheiten? Und falls nicht - warum? , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Frau Minne und die Zürcher Juden
Frau Minne und die Zürcher Juden , Vor einigen Jahren sind im Haus an der Brunngasse 8 in Zürich Wandmalereien von einzigartiger Bedeutung zum Vorschein gekommen. Sie entstanden um 1330 und schmückten einen grossen, repräsentativen Saal mit Motiven aus der höfischen Welt des Minnesangs. Auftraggeberin und Besitzerin des Hauses war Frau Minne, eine vornehme Zürcher Jüdin. Sie und ihre beiden Söhne Mosche und Mordechai ben Menachem waren im Geldleihgeschäft tätig, Mosche war zudem Rabbi und Autor einer bedeutenden Sammlung von Talmudkommentaren. Im mittelalterlichen Europa waren die Juden zunehmend Verfolgungen ausgesetzt; so auch während der grossen Pestpandemie 1347-1353. In Zürich wurden am 23. Februar 1349 die männlichen Mitglieder der jüdischen Gemeinde ermordet, die Frauen und Kinder vertrieben. Zu den Opfern gehörte auch Rabbi Mosche ben Menachem. Die in diesem Buch versammelten Beiträge von dreizehn Autorinnen und Autoren kreisen um die Malereien und ihren Kontext. Wie stehen diese zum biblischen Bilderverbot? Wie war die Stellung der jüdischen Frau in einer von Männern dominierten, christlichen Gesellschaft? Wie kam es zum Geldgeschäft als Gewerbe und zum Zerrbild des «geldgierigen Juden»? Stand ein wütender Mob hinter dem Pogrom von 1349 oder letztlich eine Oberschicht, welche vom Tod der jüdischen Gläubiger profitierte? , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 48.00 € | Versand*: 0 €
-
Sind Ashkenazi, Judensephardische Juden überhaupt Juden?
Ja, sowohl Ashkenazi- als auch Judensephardische Juden sind jüdisch. Beide Gruppen haben jüdische Vorfahren und folgen dem jüdischen Glauben und den jüdischen Traditionen. Die Unterschiede zwischen den beiden Gruppen liegen hauptsächlich in ihrer kulturellen und historischen Herkunft.
-
Sind die meisten Juden ethnische Juden?
Ja, die meisten Juden sind ethnische Juden, da sie von jüdischen Vorfahren abstammen. Es gibt jedoch auch Konvertiten zum Judentum, die nicht ethnisch jüdisch sind. Die jüdische Identität kann sowohl auf ethnischen als auch auf religiösen Merkmalen basieren.
-
Was unterscheidet orthodoxe Juden von anderen Juden?
Orthodoxe Juden unterscheiden sich von anderen Juden durch ihre strikte Einhaltung der jüdischen religiösen Gesetze und Traditionen. Sie halten sich an die Halacha, das jüdische religiöse Gesetz, und praktizieren regelmäßig Gebete, rituelle Reinigung und den Sabbat. Orthodoxe Juden legen auch großen Wert auf die Tora und die Lehren der Rabbiner.
-
Dürfen Juden und Nicht-Juden in Israel heiraten?
Ja, Juden und Nicht-Juden dürfen in Israel heiraten. Allerdings gibt es bestimmte Einschränkungen, wenn es um die Eheschließung zwischen Juden und Nicht-Juden geht, die von der religiösen Gesetzgebung in Israel beeinflusst werden. In Israel gibt es keine Zivilehe, daher müssen Paare, bei denen einer der Partner nicht jüdisch ist, im Ausland heiraten oder sich einer nicht-religiösen Zeremonie unterziehen.
Ähnliche Suchbegriffe für Juden:
-
Als Christen Juden waren (Fredriksen, Paula)
Als Christen Juden waren , Dieses Buch fragt, wie es dazu gekommen ist, dass eine kleine Gruppe charismatischer Juden eine Bewegung begründete, die sich zu einer weltweiten Kirche unter den Völkern entwickelte. Sie sahen ihre Aufgabe darin, die Welt für die unmittelbar bevorstehende Inkraftsetzung von Gottes Verheißungen für Israel vorzubereiten, indem sie den baldigen Anbruch des Gottesreichs erwarteten. Nach ihrem eigenen Selbstverständnis waren sie die letzte Generation der Geschichte - in den Augen der Geschichte jedoch wurde mit ihnen die erste Generation der Christenheit geboren. Paula Fredriksen zeichnet mit einer sozio-kulturellen Analyse dieser frühen Jerusalemer Gemeinschaft ein lebendiges Bild der messianischen Bewegung von den hoffnungsvollen Anfängen um Jesus, über die Streitigkeiten, die die Bewegung Mitte des 1. Jahrhunderts zu spalten drohten, bis hin zur Zerstörung Jerusalems durch die Römer. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20210630, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Judentum und Christentum##, Autoren: Fredriksen, Paula, Redaktion: Ehrensperger, Kathy, Übersetzung: Naumann, Susanne, Seitenzahl/Blattzahl: 197, Themenüberschrift: RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament, Keyword: Antijudaismus; Antisemitismus; Exegese; Interreligiöser Dialog; Urchristentum, Fachschema: Bibel / Neues Testament~Neues Testament~Auslegung (Bibel)~Exegese~Schriftauslegung, Fachkategorie: Kritik und Exegese heiliger Texte, Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Religion/Theologie/Sonstiges, Fachkategorie: Neues Testament, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Kohlhammer W., Verlag: Kohlhammer W., Verlag: Kohlhammer, W., GmbH, Länge: 229, Breite: 157, Höhe: 15, Gewicht: 305, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2636434
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Die Vernichtung der europäischen Juden (Hilberg, Raul)
Die Vernichtung der europäischen Juden , Raul Hilbergs großes Werk über den Holocaust erscheint in einer neuen und ergänzten Ausgabe mit einem Vorwort von René Schlott. Vor rund 60 Jahren wurde die weltweit erste Gesamtdarstellung des Holocaust in den USA veröffentlicht, verfasst von dem Politikwissenschaftler und Historiker Raul Hilberg. Erst 1982 wurde das bahnbrechende Werk ins Deutsche übersetzt. Mit »Kühle und Präzision, die den großen Chronisten auszeichnen« (Süddeutsche Zeitung), weist Hilberg die Verwicklung und Beteiligung der Führungseliten in Staatsverwaltung, Industrie und Wehrmacht nach. Hilberg, der sein Werk sein Leben lang ergänzt und aktualisiert hat, galt als der wohl beste Kenner der Quellen. »Die Vernichtung der europäischen Juden« ist zum Standardwerk geworden und hat Hilberg international bekannt gemacht. Die nun vorliegende Neuausgabe enthält neue Kapitel, die aus der letzten englischsprachigen Ausgabe vor Hilbergs Tod stammen. Das Kapitel »Die Nachbarn« erscheint in dieser Ausgabe erstmals in deutscher Übersetzung, ebenso die aktualisierten Abschnitte zur Wiedergutmachung des NS-Unrechts durch die Bundesrepublik Deutschland und die Überlegungen zum Völkermord in Ruanda 1994 aus dem aktualisierten Schlusskapitel der letzten englischen Ausgabe. Anlässlich der Neuausgabe hat der Historiker und Hilberg-Experte René Schlott ein einleitendes Vorwort verfasst. Das Nachwort stammt von Christian Seeger, dem Übersetzer der Originalausgabe. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20230628, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Die Zeit des Nationalsozialismus. "Schwarze Reihe".##, Autoren: Hilberg, Raul, Übersetzung: Seeger, Christian~Maor, Harry~Bengs, Walle~Szepan, Wilfried~Bertram, Thomas, Seitenzahl/Blattzahl: 1472, Abbildungen: 7 s/w-Karten, Keyword: Besatzung; Drittes Reich; Einsatzgruppen; Geschichte; Holocaust; Judenverfogung in Europa; Nationalsozialismus; SS; Sachbuch; Shoah; Verfolgung europäischer Juden; Wehrmacht, Fachschema: Faschismus / Nationalsozialismus~Nationalsozialismus~Nazifizierung~Nazismus~Vierziger Jahre~Europa / Geschichte, Kulturgeschichte~Holocaust~Judenverfolgung / Holocaust~Shoah~Menschenrechte~Repression~Unterdrückung, Fachkategorie: Europäische Geschichte~Menschenrechte, Bürgerrechte~Politische Unterdrückung und Verfolgung, Region: Europa, Zeitraum: 1933-1945 (nationalsozialistische Zeit)~ca. 1938 bis ca. 1946 (Zeitraum des Zweiten Weltkriegs), Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Geschichte/20. Jahrhundert, Fachkategorie: Holocaust, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: FISCHER, S., Verlag: FISCHER, S., Verlag: S. FISCHER Verlag GmbH, Länge: 221, Breite: 153, Höhe: 67, Gewicht: 1448, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Alternatives Format EAN: 9783596244171, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0025, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2810096
Preis: 98.00 € | Versand*: 0 € -
Wilson, Daniel W.: Goethe und die Juden
Goethe und die Juden , GOETHES DUNKLE SEITE Goethe und die Juden - das Thema wurde in den letzten Jahrzehnten weitgehend gemieden. Dabei war Goethes Verhältnis zu den Juden seiner Zeit mehr als zwiespältig. Neben einer gewissen Faszination standen Vorurteile und - besonders in Goethes späteren Jahren - eine regelrechte Feindschaft, die er jedoch nur privat äußerte. Aufgrund von bisher ungenutzten Quellen deckt der bekannte Goethe-Forscher W. Daniel Wilson diese schwierige Seite von Goethes Schaffen und Wirken auf. "In Jena darf nach alten Gesetzen kein Jude übernachten. Diese löbliche Anordnung dürfte gewiß künftig hin besser als bisher aufrecht erhalten werden." So schrieb Goethe 1816 in einem Brief. In seinen öffentlichen Äußerungen und Tätigkeiten stellte er sich meist als Freund der Juden dar, um seine vielen jüdischen Verehrer und Verehrerinnen nicht zu verlieren. Doch besonders ab 1796 ging er in harte Opposition gegen die Judenemanzipation. Diese Haltung stand auch nur in scheinbarem Widerspruch zu seinen freundschaftlichen Kontakten mit einigen gebildeten Juden. Im zeitgenössischen Kontext fragt W. Daniel Wilson, wie Goethes Einstellungen zu bewerten sind und wen er überhaupt als "Juden" betrachtete. Wilson zeigt uns den Schriftsteller und Theaterdirektor, den Politiker und Privatmann Goethe und zeichnet ein differenziertes Bild, das dennoch klare Urteile nicht scheut. 275. Geburtstag am 28. August 2024 Ein lange gemiedenes Thema in der Beschäftigung mit Goethe W. Daniel Wilson wertet bisher kaum beachtete Quellen aus Der Autor steht für Veranstaltungen zur Verfügung , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 29.90 € | Versand*: 0 € -
Ourghi, Abdel-Hakim: Die Juden im Koran
Die Juden im Koran , Mit 23 Jahren kam Abdel-Hakim Ourghi als indoktrinierter Antisemit aus Algerien nach Deutschland. Juden galten ihm als Täter, Muslime hingegen als Opfer. Ein Zerrbild, eingebläut in Moscheen, arabischen Schulen und Hochschulen. "Möge Allah die verfluchten Juden erniedrigen und zerstören!" - dieses Bittgebet wird bis heute in den Moscheen Algeriens und anderer arabischer Staaten freitags wiederholt. Der Koran selbst formuliert ein stereotypes Sündenregister der Juden. Also müssen die kanonischen Quellen des Islam akribisch analysiert und kritisch hinterfragt werden. Ourghis Essay versteht sich als Beitrag zu einer Reform des Islam auf dem Weg zu einer Religion des Friedens. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 26.00 € | Versand*: 0 €
-
Warum haben Juden gesagt, dass sie Juden sind?
Juden sagen, dass sie Juden sind, um ihre religiöse und kulturelle Identität auszudrücken. Das Judentum ist eine Religion und eine ethnische Gruppe, die eine lange Geschichte und Tradition hat. Indem sie sich als Juden identifizieren, können sie ihre Zugehörigkeit zu dieser Gemeinschaft ausdrücken und ihre kulturellen und religiösen Werte bewahren.
-
Dürfen Juden und Nicht-Juden in Israel heiraten?
Ja, Juden und Nicht-Juden dürfen in Israel heiraten. Allerdings gibt es bestimmte Einschränkungen für jüdische Israelis, wenn es um die Eheschließung mit Nicht-Juden geht. Das israelische Familienrecht erkennt nur religiöse Eheschließungen an, und das bedeutet, dass jüdische Israelis nur von einem orthodoxen Rabbiner heiraten dürfen. Nicht-jüdische Partner können jedoch eine zivile Eheschließung im Ausland durchführen und diese wird dann in Israel anerkannt.
-
Sind Juden in Israel jüdischer als Juden in Deutschland?
Es ist schwierig, die "Jüdischkeit" einer Person zu messen oder zu vergleichen, da dies eine komplexe Mischung aus religiösen, kulturellen und ethnischen Identitäten ist. Juden in Israel haben oft eine stärkere Verbindung zum Judentum aufgrund der Bedeutung des Landes für ihre religiöse Geschichte und Identität. Es gibt jedoch auch viele Juden in Deutschland, die eine starke jüdische Identität haben und aktiv in jüdischen Gemeinschaften engagiert sind.
-
Warum sehen Juden uns Nicht-Juden als Goyim-Sklaven an?
Es ist wichtig, Stereotypen und Vorurteile zu vermeiden. Die Vorstellung, dass Juden Nicht-Juden als "Goyim-Sklaven" sehen, ist ein falsches und beleidigendes Stereotyp. Es gibt unterschiedliche Ansichten und Meinungen innerhalb jeder religiösen oder ethnischen Gruppe, und es ist unfair, solche Verallgemeinerungen zu machen. Es ist wichtig, sich auf den Dialog und das gegenseitige Verständnis zu konzentrieren, um Vorurteile abzubauen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.